WILLKOMMEN BEI KNIECHIRURGIE BERN

MAKO ROBOTERARM-TECHNOLOGIE

Revolution in der Knieprothetik.
Erstmals in der Schweiz können Patienten mit Kniearthrose von den Vorzügen der revolutionären roboterarm-assistierten Operationstechnik Mako profitieren.

Mehr erfahren

MAKO FIT-KNIE

Mako Roboterarm-Technologie + FIT-Knie = Patientensicherheit durch reproduzierbare Roboter-Präsizion + raschere Genesung dank Rapid Recovery.
Das zukunftsweisende Gesundheitskonzept Mako FIT-Knie verbindet modernste Technik und innovative Medizin mit individueller und persönlicher Betreuung.

www.fit-knie.ch

Die Praxis Kniechirurgie Bern ist ein überregionales Referenzzentrum für Verletzungen und Erkrankungen am Kniegelenk.

Durch internationale Vernetzung und stetigem wissenschaftlichem Austausch erhalten Sie Kompetenz auf höchstem Niveau.

Ob Sportverletzung oder Gelenkverschleiss, unser Ziel ist es, durch Innovation, medizinische Expertise, präzise Diagnostik und individuellen Service für unsere Patienten die beste orthopädische Lösung zu finden.

In enger Zusammenarbeit mit Kompetenzteams aus Medizin und Pflege sowie Physiotherapie und Spezialisten für Rehabilitation bieten wir unseren Patienten ein umfassendes Spektrum, das eine rasche Genesung nach einer Operation und auch konservative Therapien zur Prävention oder Nachsorge umfasst.

Mein Profil Leistungen Spitzenmedizin

"Der Mako-Roboterarm assistiert uns während der Operation"

In der Sendung praxis gsundheit zum Thema "Knieprothese - Roboterassistiert" spricht David Staudenmann mit Dr. med. Thomas-Oliver Schneider, Dr. Bernhard Christen und einem Patienten über die roboterassistierte Chirurgie.

Sendung anschauen

Der Mako Operationsroboter überzeugt

Die Kniechirurgie Bern gehört nun definitiv zu den führenden Kniechirurgie-Zentren Europas.

Nach erfolgreicher Etablierungsphase hat der Mako-Roboter nun definitiv Einzug in unsere Operationssäle gehalten. Wir freuen uns, dass wir Ihnen zusammen mit Articon somit auch in Zukunft als bislang einzige Institutionen in der Schweiz eine natürlichere Gelenkfunktion nach Knieprothese dank Roboterpräzision ermöglichen können.

Mehr erfahren

Mako Roboterarm-Technologie

Video: Einbau einer Knieprothese

Mako Schritt für Schritt erklärt von Dr. Thomas-Oliver Schneider.

Zum Video

Das FIT-Knie Konzept

Stabilität - Präzision - Rasche Genesung

Präziser Einbau, stabile Bandverhältnisse und ein optimiertes Schmerz- und Nachbehandlungskonzept sind die wesentlichen Faktoren für den erfolgreichen Einsatz eines künstlichen Kniegelenkes. Das FIT-Knie Konzept vereint modernste Technik und innovative Medizin mit individueller und persönlicher Betreuung.

www.fit-knie.ch

"Ich kann wieder schmerzfrei skifahren"

In der Sendung praxis gsundheit "Das FIT-Knie - Stabilität, Präzision und rasche Genesung" spricht David Staudenmann mit Dr. med. Thomas-Oliver Schneider und seinem Patienten Paul Martig über das Behandlungskonzept FIT-Knie.

Sendung anschauen

GAME READY NACH KREUZBANDRISS: FIT WIE DIE PROFIS

Das neue System für schnellere Heilung nach einer Verletzung oder Operation. Von der Kälte-Kompressionstherapie, die bei Spitzensportlern eingesetzt wird, können auch meine Patienten profitieren.

Die beiden Spitzensportler Lara Gut und Iouri Podladtchikov erlitten vergangenen Winter beide einen Kreuzbandriss.
Auch Dank der Anwendung des neuen Kälte-Kompressionssystems Game Ready (www.mtr-ag.ch) sind sie bereits wieder fit für die neue Saison.

NZZ am Sonntag, 8. Oktober 2017

Neue Lebensqualität mit Knietotalprothese

"Die neue Lebensqualität mit Knietotalprothese ist kein Vergleich zu vorher."

Der ehemalige Schwinger und Intensivsportler Fritz Uhlmann hat sich im August 2016 einem Eingriff mit Knietotalprothese unterzogen. Dabei wurde nach dem "Rapid Recovery"-Behandlungskonzept vorgegangen. Dieses Konzept - entwickelt nach wissenschaftlichen Kriterien - reduziert Ängste und Schmerzen und unterstützt somit eine schnelle Genesung.

Mehr erfahren im Hirslanden Blog

notfall

Sollte ich einmal nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an den Notfallarzt der Klinik Permanence. Dieser leitet bereits erste Untersuchungsschritte ein und organisiert Ihre weitere Behandlung nach Rücksprache mit mir.

Notfallstation Klinik Permanence

Kreuzbandriss

Kreuzbandnaht und Kreuzbandersatz

Die Behandlung von Kreuzbandrissen ist eine meiner kniechirurgischen Kernkompetenzen. Die Kreuzbänder geben dem Kniegelenk die benötigte rotatorische und transversale Stabilität. In vielen Fällen muss daher das Kreuzband nach einem Riss ersetzt werden. Arthroskopisch assistierte, minimal-invasive Methoden und komplexe Rekonstruktionen kommen routinemässig zur Anwendung.

Mehr erfahren
  • Kreuzbandriss
  • Meniskusriss
  • Kniescheibe
  • Arthrose und Knorpelschäden
  • Knieprothese und Teilprothese Knie
  • Knieprothesenwechsel

Meniskusriss

Schmerzen bei Belastung

Der Meniskusriss schmerzt häufig unter Belastungen wie Drehbewegungen oder Beugen des Kniegelenks. Wird durch Ruhe und Schonung nicht die gewünschte Schmerzbefreiung erzielt, kommen meniskus-erhaltende Verfahren wie Meniskusnähte oder Teilentfernungen des Meniskus sowohl beim Spitzen- als auch beim Breitensportler zum Einsatz.

Mehr erfahren
  • Kreuzbandriss
  • Meniskusriss
  • Kniescheibe
  • Arthrose und Knorpelschäden
  • Knieprothese und Teilprothese Knie
  • Knieprothesenwechsel

Kniescheibe

Instabilität und Schmerzen

Schmerzen und Instabilitäten rund um die Kniescheibe bleiben häufig unbehandelt, da die individuelle Ursache der Beschwerden nicht erkannt wird. Durch eine genaue Untersuchung und spezielle radiologische Abklärungen kann die korrekte Diagnose jedoch meist gestellt werden. Neue Behandlungskonzepte, welche teilweise erst in den letzten Jahren entwickelt wurden, helfen heutzutage vielen Patienten – mit und ohne Operation.

Mehr erfahren
  • Kreuzbandriss
  • Meniskusriss
  • Kniescheibe
  • Arthrose und Knorpelschäden
  • Knieprothese und Teilprothese Knie
  • Knieprothesenwechsel

Arthrose und Knorpelschäden

Moderne Therapieverfahren

Der Gelenkknorpel ist der Schutzmantel des Kniegelenkes, welcher dieses reibungsfrei beweglich hält. Verletzungen des Knorpels führen zu Entzündungen und letztendlich zu Arthrose. Ich behandle meine Patienten mit einem innovativen Stufenkonzept von der Stammzellentherapie über die Knorpeltransplantation bis zum Einbau einer Miniprothese.

Mehr erfahren
  • Kreuzbandriss
  • Meniskusriss
  • Kniescheibe
  • Arthrose und Knorpelschäden
  • Knieprothese und Teilprothese Knie
  • Knieprothesenwechsel

Knieprothese und Teilprothese Knie

Persönlich und je nach Bedarf

Ist die nicht-operative Therapie bei Kniegelenksarthrose ausgeschöpft, werden moderne Knieprothesen individuell nach den persönlichen Erfordernissen des Patienten eingesetzt. Dabei können lediglich Teile des Kniegelenks oder das ganze Kniegelenk ersetzt werden. Mit der neuen „Patella-in-Place“-Technik lassen sich Computernavigation und bandorientierter Einbau kombinieren. Eine hohe Passgenauigkeit sowie eine exzellente Stabilität werden so erreicht. In Kombination mit dem innovativen Konzept der raschen Genesung sind Patienten so bei kurzem Spitalaufenthalt schnell wieder selbständig.

Mehr erfahren
  • Kreuzbandriss
  • Meniskusriss
  • Kniescheibe
  • Arthrose und Knorpelschäden
  • Knieprothese und Teilprothese Knie
  • Knieprothesenwechsel

Knieprothesenwechsel

Wenn’s nach Jahren wieder schmerzt

Die Schmerzfreiheit nach erfolgreicher Implantation einer Knieprothese ist je nach Verfahren und Modell zeitlich unterschiedlich limitiert. Wenn der vergessen geglaubte Schmerz wieder kommt, kann ein teilweiser oder vollständiger Wechsel der Knieprothese notwendig sein. Solche Revisions-Operationen sind technisch anspruchvoll. Durch sorgfältige Planung und modernste Materialien sind die Langzeitresultate in der Regel jedoch trotzdem gut.

Mehr erfahren
  • Kreuzbandriss
  • Meniskusriss
  • Kniescheibe
  • Arthrose und Knorpelschäden
  • Knieprothese und Teilprothese Knie
  • Knieprothesenwechsel